Von Katharina Hawlik
Marlene Sachs Team Thomas Szekeres
und Marlene Sachs

Bereits seit 2013 ist die Rede davon: Mit der neuen Ausbildungsordnung sollte eine Fachärztin bzw. ein Facharzt für Allgemeinmedizin kommen, die Ausbildung Allgemeinmedizin verbessert und die Allgemeinmedizin als solche attraktiviert werden. Ich hatte mein Studium damals noch nicht abgeschlossen, wusste aber bereits, dass ich auf diese neue Ausbildung und diese Fachärztin bzw. diesen Facharzt für Allgemeinmedizin unbedingt warten will. 

Dann kam die Ausbildungsordnung 2015 – aber leider wurden die Versprechungen nicht entsprechend in die Tat umgesetzt. Es gab weder den Titel der Fachärztin bzw. des Facharztes noch wurde der Turnus und damit die Ausbildung grundlegend verändert oder verbessert. 

Im Gegenteil, manche der Änderungen wirkten sich leider sogar negativ auf die Ausbildung Allgemeinmedizin aus: Zum Bespiel war es früher leicht möglich, bereits vor Beginn oder während des Spitalsturnus eine Rotation in einer Lehrarztpraxis zu absolvieren. Viele Kolleg:innen konnten auf diese Weise wichtige Einblicke in die Arbeitswelt der Allgemeinmedizin gewinnen und bekamen eine gute Vorbereitung auf den Klinikalltag. Durch das direkte Mentoring der Lehrpraxisärzt:innen wurde  es den jungen Kolleg:innen schmackhaft gemacht, sich auch langfristig für die Allgemeinmedizin zu entscheiden.

Derzeit ist die Absolvierung der Lehrpraxis nur mehr am Ende der Ausbildung möglich, und man erfährt erst nach einer 36-monatigen Ausbildung, wie das Berufsbild Allgemeinmedizin eigentlich aussieht. Auch das 1:1-Mentoring ist zu diesem Zeitpunkt ein anderes, zumal in diesem Stadium erwartet wird, dass die Kolleg:innen bereits gut durch die Spitäler ausgebildet wurden. Oft werden diese daher als zusätzliche und günstige Arbeitskräfte eingesetzt, die bereits selbständig arbeiten müssen. (Mehr dazu bereits in diesem Artikel zur Lehrarztpraxis)

Durch die Einführung der Basisausbildung gibt es nun einen neunmonatigen Common Trunk für alle Ärzt:innen in Ausbildung, der quasi einem Kurzturnus mit drei Rotationen gleichkommt. Dies hat aber nicht zu einer Verbesserung der Ausbildung geführt. Für die Ausbildungsärzt:innen geht die Basisausbildung einfach für weitere 27 Monate Spitalsturnus weiter, denn zwischen Ärzt:innen der Basisausbildung im ersten Ausbildungsjahr und Ärzt:innen in der Allgemeinmedizinausbildung im letzten Ausbildungsjahr wird leider hinsichtlich Aufgabenverteilung und Verantwortungsniveau kaum ein Unterschied gemacht. Dieser Umstand ist für die beinahe fertigen Allgemeinmediziner:innen frustrierend, zudem dürfte es damit nicht gelingen, jungen Ärzt:innen in Basisausbildung die Allgemeinmedizin schmackhaft zu machen. Warum sollte ich mich für eine Ausbildung entscheiden, in der ich nach drei Jahren immer noch die gleichen Routinetätigkeiten durchführen muss, die niemand machen will? 

Nun steht die Fachärztin bzw. der Facharzt für Allgemeinmedizin erneut im Koalitionsvertrag der Regierung, aber außer der bereits vereinbarten schrittweisen Verlängerung der verpflichtenden Lehrärzt:innenpraxis von sechs Monaten auf zunächst neun Monate (ab Ausbildungsbeginn 1.6.2022) und langfristig auf zwölf Monate ist bisher noch nicht viel bekannt.

Eine Verlängerung der Lehrärzt:innenpraxis, noch dazu nur am Ende der Ausbildung, ist jedoch nicht genug, um einer Fachärzt:innenausbildung zu gleichen. Ohne eine Verbesserung des Spitalsturnus und ohne einer Anpassung des Gehalts in der Lehrpraxis werden sich immer weniger Kolleg:innen für diese Ausbildung entscheiden. 

Wien hat sich dabei noch selbst eine Flanke geöffnet: So gibt es hier bereits jetzt zu wenige Lehrpraxisstellen, um allen Absolvent:innen einen Platz anbieten zu können. Ein Wechsel ins umliegende Bundesland ist de facto nicht möglich, da man dort in einem Krankenhaus angestellt sein muss, um die Lehrpraxis zu absolvieren. Im Gegensatz dazu ist dies in den WiGev-Häusern nicht möglich und führt aufgrund der fehlenden Nacht- und Wochenenddienste zu starken Gehaltseinbußen von mehr als 2000 Euro (mehr dazu hier). Das wollen und können sich viele fast fertige Allgemeinmediziner:innen nicht leisten. Folglich suchen sich diese andere Anstellungen oder wechseln letztlich doch noch in ein Fach. 

Doch auch der Wechsel von der Allgemeinmedizin in ein Fach ist im WiGev nicht möglich (im großen Unterschied zu anderen Fächern, wo dies aufgrund des Wegfalls der Gegenfächer oft praktiziert wird). Habe ich also mit der Allgemeinmedizinausbildung begonnen, kann ich für die gesamte Zeit meiner Ausbildung offiziell nicht mehr in ein anderes Fach wechseln. Inoffiziell ist es möglich, wenn es sich dabei um ein Mangelfach handelt oder sich Primaria besonders für jemanden einsetzten – selbst dann ist dieser Vorgang jedoch schwierig und mit viel Unsicherheit verbunden. Für Jungärzt:innen, die sich für die Allgemeinmedizin interessieren, wird die Ausbildung dadurch leider nicht attraktiver. Eine Ausbildung, an die ich für drei Jahre gebunden bin, und die mich nicht wechseln lässt, wirkt einschränkend, noch dazu, wenn man nicht weiß, was einen am Ende in der Praxis erwartet. Zudem fühlt es sich so an, als wäre man im Topf derer übriggeblieben, die keine andere Wahl hatten. 

Nicht nur der Wechsel ist schwierig: Sollte man diesen schaffen, kommt hinzu, dass die Ausbildung Allgemeinmedizin nicht mehr auf andere Fächer anrechenbar ist. Bei einem Wechsel ins Fach Innere Medizin werden die neun Monate Innere Medizin des Turnus nicht angerechnet, da man ja „nur“ im Turnus Allgemeinmedizin ist. Umgekehrt würden allerdings bei einem Wechsel vom Fach Innere Medizin in die Allgemeinmedizin die Monate Innere Medizin angerechnet werden. Will ich eine solide und gute Ausbildung für Innere Medizin, aber langfristig in der Allgemeinmedizin tätig sein, ist es in Wien besser, ich starte eine Ausbildung für Innere Medizin und wechsle nach zwölf Monaten in den Turnus Allgemeinmedizin. Denn leider trifft die Formulierung „nur Turnus“ den Nagel auf den Kopf: Im Turnus sind wir für jene Dinge zuständig, die in der Routinearbeit übrigbleiben, für die sich niemand zuständig fühlt bzw. die niemand machen will. Eine solche Unterscheidung der Tätigkeiten der Ärzt:innen in Ausbildung, die von den Ausbildungsjahren unabhängig ist, dafür vielmehr von der Ausbildung selbst (Allgemeinmedizin oder Fach) abhängt, gibt es in anderen Ländern nicht. Waren es während der Covid-Pandemie die Covid- Abstriche, sind es in Nicht-Pandemiezeiten Routineaufnahmen, Schreibarbeiten in Papierkurven, Entlassungsbriefe etc. In die Ambulanzen kommen wir gerade auf internen Abteilungen kaum, obwohl genau das jene Arbeit wäre, die für die Allgemeinmedizin relevant ist: Wie stelle ich einen Blutdruck richtig ein, wie entwickle ich ein Insulin-Schema, welche Alarmglocken müssen bei onkologischen Patient:innen in der Allgemeinmedizin läuten? 

Mir war bereits früh in der Ausbildung klar, dass Allgemeinmedizin jenes Fach darstellt, in dem man das breiteste und damit umfassendste Wissen braucht, die Patient:innen ganzheitlich betrachten muss und den Fokus nicht nur auf ein Organ oder ein Problem legen darf. Für mich war und ist es eines der spannendsten Fächer der Medizin, mit der größten Abwechslung im Alltag und der flexibelsten Gestaltung der Work-Life-Balance. Eigentlich würde es sich hierbei um einen sehr attraktiven Job handeln – wenn er nicht durch das Ausbildungssystem unattraktiv gemacht würde. 

Das sind unsere Ziele für die Allgemeinmedizin: 

  • Eine Ausbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Allgemeinmedizin, die dieser Aufgabe gerecht wird und mit einer Angleichung der Tarife auf Fachärzt:innenniveau einhergeht
  • Ein attraktives Ausbildungsmodell für die Allgemeinmedizin, das über eine alleinige Verlängerung der Lehrärzt:innenpraxis hinaus geht
  • Mitentscheiden! Die Sektion Allgemeinmedizin der Österreichischen Ärztekammer verhandelt in diesem Moment die Fachärztin bzw. den Facharzt für Allgemeinmedizin gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit. Wir als junge und zukünftige Allgemeinmediziner:innen wollen mitsprechen können! 
  • Flexiblere Gestaltung der Wahl- und Pflichtfächer
  • Verbesserung der Entlohnung während der Lehrpraxiszeit und Möglichkeit des Zuverdienstes über Dienste und Anstellungen im Krankenhaus
  • Wechsel von Allgemein- in Fachärztinnenausbildung und umgekehrt zu jeder Zeit ermöglichen
  • Einführung eines Referats für die Allgemeinmedizin-Ausbildung (Überprüfung der Ausbildungskonzepte und Umsetzung)
  • Ausbildungskonzepte und Ansprechpartner:innen für Allgemeinmediziner:innen (mit Unterscheidung zu Basisausbildung) an jeder Abteilung etablieren und Angleichung an die Assistenzärzt:innen-Ausbildung (Assistenzärzt:innen in Ausbildung Allgemeinmedizin)