Marlene Sachs Team Thomas Szekeres
Von Marlene Sachs
Dr. Nina Böck im Team Szekeres
und Nina Böck

Angesichts des bereits jetzt drohenden Mangels an Hausärzt:innen fragen wir uns, warum die Ausbildung der Jungmediziner:innen immer noch vernachlässigt wird. Nach einem Jahr Turnusärzt:innen-Vertretung und fast am Ende unserer Ausbildung angekommen, möchten wir sowohl unsere eigenen als auch die Erfahrungen unserer Kolleg:innen Revue passieren lassen. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf die derzeitige Situation der Turnusärzt:innen in der Basisausbildung und der Allgemeinmedizinausbildung in Wien.

Der harte Anfang

Topmotiviert vom KPJ und mit viel theoretischem Wissen ausgestattet, startet das Gros der Medizinabsolvent:innen mit dem Turnus. Schon bei der ersten Morgenbesprechung wird ihnen die strenge Hierarchie, die im Krankenhaus herrscht, vor Augen geführt. Am Besprechungstisch sitzen nur Oberärzt:innen und Assistenzärzt:innen. Die Turnusärzt:innen quetschen sich in die hinterste Reihe, und Neuzugänge werden oft nicht einmal begrüßt.

Spätestens bei der Dienstplaneinteilung wird den Turnusärzt:innen klar, dass sie die Letzten in der Nahrungskette sind. An vielen Abteilungen suchen sich zuerst die Assistenzärzt:innen ihre Dienste aus, die Turnusärzt:innen übernehmen die übrig gebliebenen Tage (meist die Wochenenden). Komplett neu in der Arbeitswelt, traut sich kaum jemand zu widersprechen. Einige Rotationen später wird den meisten Jungmediziner:innen bewusst, dass sie hart für ihre Rechte kämpfen müssen, um im Krankenhausalltag zu bestehen.

Keine Zeit für adäquate Ausbildung

Die Einschulung an einer neuen Station wird quasi nie von Mitarbeiter:innen innerhalb der Abteilung durchgeführt, sondern in der Regel von anderen Turnusärzt:innen, die oft selbst nur einen Monat mehr an Erfahrung in dem jeweiligen Fach aufweisen. An manchen Abteilungen gibt es überhaupt keine Einschulung, und es wird von Tag eins an erwartet, als vollwertige Arbeitskraft einsetzbar zu sein.

Hinzu kommt, dass oftmals der halbe Tag mit Tätigkeiten zugebracht wird, die nur wenig zur medizinischen Ausbildung beitragen. So sind in der Früh die Blutabnahmen und Venflons, die „die Pflege nicht geschafft hat“ zu erledigen. Anschließend werden die Entlassungsbriefe diktiert. Während der Visite sind Turnusärzt:innen fast ausschließlich für administrative Tätigkeiten zuständig, für die sie sicher nicht sechs Jahre lang Medizin studieren müssten. Dazu zählen telefonische und schriftliche Anmeldungen von Untersuchungen, Schreiben von Konsilen und Aufklärungen über MRTs und CTs. So vergeht die Zeit bis 13 Uhr oft ohne tatsächlich ärztlich tätig gewesen zu sein. 

Nervös durch die Nacht

Häufig absolvieren Turnusärzt:innen aufgrund von Personalknappheit gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit an der neuen Abteilung den ersten Nachtdienst. Eine Einschulungszeit fehlt dann gänzlich. Im Gegensatz zum geistig eher wenig herausfordernden Vormittag wird im Dienst von den angehenden Allgemeinmediziner:innen erwartet, Notfälle auf der Station oder in der Ambulanz mit dem Know-how einer erfahrenen Assistenzärzt:in zu behandeln, ohne jemals dafür ausgebildet worden zu sein. Patient:innen, die in der Nacht ins Krankenhaus kommen, erwartet dann in den Fachambulanzen statt einem Facharzt oder einer Fachärztin oft ein überforderter Turnusarzt oder eine überforderte Turnusärztin. Hilfe der zuständigen Oberärzt:innen sollte möglichst keine in Anspruch genommen werden. Wagen es die Jungärzt:innen doch, deren Nachtruhe zu stören, werden sie nicht selten gemaßregelt und müssen sich rechtfertigen. 

Und alle drei Monate grüßt das Murmeltier

Am Ende einer Rotation haben es die meisten Kolleg:innen trotz dieser widrigen Bedingungen geschafft, sich selbst die notwendigen Skills anzueignen. Ein Gefühl der Teamzugehörigkeit entsteht, die Namen der Ärzt:innen und Pflege sind geläufig, und ein bevorstehender Nachtdienst verursacht keine Panik mehr.

Doch kaum haben Turnusärzt:innen während ihrer Ausbildung einmal diesen Punkt erreicht, geht das Spiel erneut von vorne los. Neue Abteilung, neue Kolleg:innen, neue Regeln. Somit sind angehende Allgemeinmediziner:innen für die Dauer ihrer gesamten Ausbildung nie wirklich Teil eines Teams, leisten aber essenzielle Arbeit, ohne die das System zusammenbrechen würde. Mit jedem Abteilungswechsel müssen sie sich neu anpassen und beweisen. Wertschätzung bekommen sie dafür nur selten, gleichzeitig ist dieser Alltag äußerst zermürbend.

Es gibt Lichtblicke

Zum Glück können auch positive Beispiele genannt werden. Hierbei handelt es sich um Abteilungen, bei denen Turnusärzt:innen länger bleiben oder nicht weiterrotieren wollen, weil sie dort viel lernen: Oberärzt:innen, die um Mitternacht komplexe internistische Fälle besprechen, Primari:ae, die tatsächlich Einführungs- und Abschlussgespräche führen und auch die Ausbildungsärzt:innen namentlich kennen, Assistenzärzt:innen, die regelmäßige Fortbildungen halten, Ambulanzdienste mit guter Supervision und Dienstplanverantwortliche, die Rücksicht auf (Urlaubs-)Wünsche nehmen. Leider stellen diese Abteilungen und Ärzt:innen die Ausnahme und nicht die Regel dar.

Unser Dank gilt an dieser Stelle all jenen, die uns auf unserem Weg den Rücken gestärkt und fachlich ausgebildet haben. Sie haben es durch ihr Handeln (menschlich und fachlich) geschafft, zu echten Vorbildern für uns zu werden.

Fazit

Aufgrund der oben genannten Missstände wird der Turnus in Wien für Medizinabsolvent:innen immer unattraktiver. Viele unserer Kolleginnen weichen ins Ausland oder in andere Bundesländer aus. Um die Allgemeinmedizin aufzuwerten, muss vor allem bei der Ausbildung angesetzt werden. Hier herrscht unserer Meinung nach dringender Handlungsbedarf.

Unsere Forderungen

– Ein:e Mentor:in an jeder Abteilung, der:die nicht nur am Papier jederzeit für Fragen und Probleme zur Verfügung steht

– Sinnvolle Gestaltung des Logbuchs mit realistischen Lernzielen

– Ein Ausbildungskonzept und eine:n Ausbildungsbeauftragte:n, der:die neue Turnusärzt:innen in den ersten Tagen einschult

– Ausreichende fachliche und zeitliche Vorbereitung auf den ersten Nachtdienst

– Konsequente Vidierung von Patient:innen, die in der Ambulanz gesehen werden

– Regelmäßige abteilungsinterne Fortbildungen speziell für Turnusärzt:innen

– Eigene Patient:innen-Führung (Visite) unter Supervision

– Stationssekretär:innen zur Reduktion der administrativen Arbeit

– Reevaluation von in der Vergangenheit reduzierten Diensträdern

– Maximal 60 Betten pro Turnusärzt:in im Dienst

– Vorausschauende Urlaubsplanung (hausübergreifend)

– Springerdienste.

Berichtende Ärztinnen: Marlene Sachs und Nina Böck (vormals Matyas)