Die ärztlichen Interessen brauchen in der Gesundheitspolitik ein Sprachrohr, das geschätzt wird und gut argumentiert. Deshalb wählen wir unsere Themen nicht populistisch, sondern im Sinne der Verbesserung des Wiener- und Österreichischen Gesundheitssystems.

Lesen Sie mehr zu unseren Themen:

Team Szekeres startet Petition für Neuwahlen in der Wiener Ärztekammer

Die Wiener Ärztekammer ist in einem denkbar schlechten Zustand und ist für viele Stakeholder kein ernst zu nehmender Verhandlungspartner mehr, wodruch unsere Standesvertretung massiv an Einfluss verloren hat. Man ist mit internen Grabenkämpfen und gegenseitigen Schuldzuweisungen beschäftigt, die mitunter öffentlich über die Medien ausgerichtet werden. Derzeit sehen wir als einzige Lösung Neuwahlen in der Wiener Ärztekammer, da die Situation für uns nicht mehr tragbar ist.
21. August 2023/von Benjamin Glaser

Amtierende Ärztekammerführung fasst rechtswidrige Beschlüsse – Neuwahlantrag weiterhin offen

Für viel Diskussionen hat die außerordentliche Vollversammlung am 26.4.2023 gesorgt. Wie wir bereits berichtet hatten, wurde nämlich eine Abänderung der Satzung beschlossen, wonach Referent:innen (anm. insbesondere Finanzreferent:in) nur mehr mit Zweidrittelmehrheit abgewählt werden können. Die meisten der Antragsteller:innen waren zudem ebendiese gut bezahlten Spitzenfunktionär:innen der amtierenden Koalition.
Die Aufsichtsbehörde hat nun diesen Beschluss für rechtswidrig erklärt und amtlich aufgehoben.
25. Juni 2023/von Benjamin Glaser

Team Szekeres und Wahlgemeinschaft – Ärzte für Ärzte – Wiener Mittelbau fordern eine Neuwahl der Wiener Ärztekammer

Die letzten Wochen und Monate waren geprägt von unzähligen Medienberichten über mögliche Malversationen und Streitigkeiten in der Wiener Ärztekammer, unter denen der Ruf unserer Standesvertretung massiv gelitten hat. Das Standing der Wiener Ärztekammer ist so schlecht wie noch nie in ihrer langen Geschichte und das zu einer Zeit, in der wir uns vor Angriffen von unterschiedlichen Seiten wehren müssen (Gesundheitskassen, Gesundheitsstadträten, Gesundheitsministerium, Apothekerkammer, Wirtschaftskammer, ...).
25. Juni 2023/von Benjamin Glaser

Ergebnisse der außerordentlichen Vollversammlung

Am 26.April fand eine außerordentliche Vollversammlung der Wiener Ärztekammer statt. 90 Mandatar:innen, viele Mitarbeiter:innen der Ärztekammer, Kosten für die Saalmiete in einem Innenstadthotel, Verpflegung - hat Kosten jenseits der 30.000,- Euro verursacht. Aufgrund einer Erkrankung des Präsidenten Steinhart, hat nicht er selbst sondern insgesamt fünf, zugekaufte,  Jurist:innen Auskunft zur Causa Equip4Ordi gegeben. Besonders ins Auge sticht aber ein als erster Punkt eingebrachter Antrag bezüglich der Abänderung der Abwählbarkeit von Referent:innen der Ärztekammer.
2. Mai 2023/von Benjamin Glaser

Streit in der Wiener Ärztekammer

Die Wiener Ärztekammer wird derzeit durch einen internen Streit um die Equip4Ordi erschüttert. Sämtliche Anschuldigungen und Vorwürfe werden dabei nicht nur intern, sondern auch über die Medien öffentlich erhoben. Es gab Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft, schwerwiegende Anschuldigungen und Entlassungen. Dabei kommt es leider auch immer häufiger vor, dass Halbwahrheiten, Schutzbehauptungen und Unwahres verbreitet wird. Wir setzen uns in all unseren Entscheidungen dafür ein, dass die Konflikte bereinigt werden und die Kammer wieder im Interesse der Kollegenschaft agiert. So ruhig und effektiv, wie es während der vergangenen Jahren unter Thomas Szekeres der Fall war.
31. März 2023/von Benjamin Glaser
Team Szekeres bei der ÄK Wahl Wien 2022

Auswirkungen der ÄK-Vollversammlung vom Dezember 2022

Die amtierende Koalition in der Wiener Ärztekammer unter der Führung von Neo-Präsident Dr. Johannes Steinhart hat in der letzten Vollversammlung im Dezember den Antrag unserer Fraktion die Kammerumlage zu senken abgelehnt.
Einige weitere Anträge, z.B. nach der Forderung des Ausgleichs eines Reallohnverlustes, wurden aber abgenommen.
14. Januar 2023/von Benjamin Glaser

Amtierende Koalition lehnt Senkung der Kammerumlage ab

Wir haben bei der letzten Vollversammlung den Antrag eingebracht, die Kammerumlage (=Pflichtbeitrag aller Ärztinnen und Ärzte) nachhaltig zu senken und damit eine gewisse finanzielle Entlastung für uns Ärztinnen und Ärzte zu erreichen. Dieser Antrag wurde von der amtierenden Koalition nicht unterstützt!
14. Januar 2023/von Benjamin Glaser

Adäquate Bezahlung für Spitalsärztinnen und Spitalsärzte

Die Arbeitsbedingungen in den Wiener Spitälern werden immer unattraktiver. Bereits gut ausgebildete Kolleg:innen verlassen nach und nach die Spitäler und es können kaum Fachärzt:innen aus anderen Häusern, den Bundesländern oder dem Ausland rekrutiert werden. Dies ist mitunter dadurch zu begründen, dass beim Wechsel des Arbeitsgebers nicht alle einschlägigen Vordienstzeiten angerechnet werden, und damit der Verdienst deutlich geringer ausfällt.
12. Januar 2023/von Benjamin Glaser

Pensionserhöhungen entsprechend der Inflation

Die nun beschlossenen Pensionserhöhungen aus dem Wohlfahrtsfonds von 3% sind in Anbetracht der derzeitigen Inflation eher einem Verlust gleichzusetzen.
Durch unseren Antrag ist also eine weitere Erhöhung der Pensionen nun weiterhin möglich, sodass nach Abschluss der Honorar- und Gehaltsverhandlungen eine Neuberechnung der möglichen Höhe erfolgen und im Verwaltungsausschuss beschlossen werden kann.
12. Januar 2023/von Benjamin Glaser
Team für angestellte Ärzte Ärtekammerwahl 2022 Wien Team Thomas Szekeres

Angestellte Ärzt:innen sollten auch von Angestellten Ärzt:innen vertreten werden

Die leitenden Funktionär:innen und Akteure in der Kurie der angestellten Ärzte sollten wohl die Probleme kennen, sie täglich miterleben und sich dadurch erst sinnvoll für die anderen angestellten Kolleg:innen einsetzen können.
12. Januar 2023/von Benjamin Glaser

Mehr Transparenz: Fragerecht für Alle an die Ärztekammer für Wien

Die Ärztekammer bezieht als Standes- und Interessenvertretung von allen Ärztinnen und Ärzten monatliche Fixbeiträge im Sinne der Kammerumlage. Mit diesen Beiträgen wird ein Großteil der Ausgaben gedeckt. Da es sich für alle Ärztinnen und Ärzte um Pflichtbeiträge handelt, sollte im Sinne einer größtmöglichen Transparenz ein Fragerecht für eben alle diese einzahlenden Mitglieder bestehen.
12. Januar 2023/von Benjamin Glaser

Unsere Standesvertretung hat den Auftrag Reallohnverlust zu verhindern

Da insbesondere die Gesundheitsberufe, allen voran die Ärztinnen und Ärzte in vergangenen zwei Jahren Pandemie besonders gefordert waren – Arbeiten unter besonderen Schutzmaßnahmen an infektiösen Patient:innen, während viele andere Berufsgruppen im Lockdown oder Homeoffice waren - wäre ein Reallohnverlust für diese Berufsgruppen schon gar nicht nachvollziehbar.
12. Januar 2023/von Benjamin Glaser
Transparenz in der Ärztekammer Wien

Transparenz in der Ärztekammer: wir arbeiten daran

"Meinen ersten Kontakt mit der Ärztekammer hatte ich, wie viele andere auch, im Zuge meines Eintrags in die Ärzt:innenliste. Ich war motiviert, mich etwas intensiver mit der Organisation, in der ich nun Mitglied bin, auseinanderzusetzen. Leider habe ich aber schnell festgestellt, dass es für mich, trotz regen Interesses, äußerst schwierig war, nützliche Informationen beziehungsweise ein Basiswissen zu Struktur und Funktion der Ärztekammer sowie zum Wohlfahrtsfonds zu bekommen...
17. März 2022/von LRw92j262xMpRoJ

Turnus in Wien – ein Rückblick

Angesichts des bereits jetzt drohenden Mangels an Hausärzt:innen fragen wir uns, warum die Ausbildung der Jungmediziner:innen immer noch vernachlässigt wird. Nach einem Jahr Turnusärzt:innen-Vertretung und fast am Ende unserer Ausbildung angekommen, möchten wir sowohl unsere eigenen als auch die Erfahrungen unserer Kolleg:innen Revue passieren lassen.
11. März 2022/von LRw92j262xMpRoJ
Wahlärzte Wien für die Ärztekammer

Wahlärzt:innen verdienen mehr Engagement

Wahlärzt:innen sind unter anderem versorgungsrelevant, weil sie eine beachtliche und immer größer werdende Menge an Patient:innen betreuen, die somit nicht die Kassenordinationen aufsuchen. Auf diese Weise wird Kassenärzt:innen gewissermaßen der Rücken freigehalten, und Patient:innen dürfen sich über ausreichend Behandlungszeit in den Ordinationen freuen – zweifellos ein absoluter Mehrwert. Dahinter steckt noch mehr...
9. März 2022/von LRw92j262xMpRoJ

Wie viel darf psychische Gesundheit in Österreich kosten?

Den steigenden Patient:innenzahlen steht ein sukzessiver Personalmangel entgegen – seit Jahren fehlt es an Fachärzt:innen und Ärzt:innen in FA-Ausbildung. Diese absehbare Entwicklung kulminiert in der aktuellen Mangelversorgung, die insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Versorgung der Jüngsten unserer Gesellschaft, eklatante Ausmaße und für Patient:innen und Ärzt:innen unzumutbare Zustände annimmt.
3. März 2022/von LRw92j262xMpRoJ

Mentoring – ein Baustein zum Aufbau eines Netzwerks für Frauen

In den letzten Jahren hat sich klar gezeigt, dass es im Rahmen der Bemühungen zur Geschlechtergleichstellung einer tiefergehenden Veränderung eines traditionell gewachsenen weiblichen Rollenbilds bedarf. 
3. März 2022/von LRw92j262xMpRoJ

Ein europäisch-wienerisches „Gurkerl“ für das alte KA-AZG 

Wie kam es zum KA-AZG? Marina Hönigschmid berichtet aus ihrer ganz persönlichen Sicht, bis hin zur Umsetzung.
27. Februar 2022/von LRw92j262xMpRoJ
Kassen sind gefordert der Kuchen muss größer werden Team Thomas Szekeres

Die Kassen sind gefordert: Der Kuchen muss größer werden

Was soll junge Kolleg:innen, die den Weg in die Selbständigkeit erwägen, derzeit motivieren, sich für die Eröffnung einer Kassenordination zu entscheiden? Bis auf Zyniker wird wohl niemand auf die Idee kommen, an dieser Stelle die finanziellen Vorzüge und Möglichkeiten ins Treffen zu führen. Die einschlägigen Tarife haben sich in den letzten Jahrzehnten keineswegs zum Besseren verändert, vielmehr kann hier eine Geringschätzung ärztlicher Tätigkeit verortet werden - ein Umstand, der ob des vorherrschenden Mangels an Kassenärzt:innen gleichermaßen unbegreifbar wie unerträglich ist.
24. Februar 2022/von LRw92j262xMpRoJ

Der lange Weg zum „Facharzt für Allgemeinmedizin“

Bereits seit 2013 ist die Rede davon: Mit der neuen Ausbildungsordnung sollte eine Fachärztin bzw. ein Facharzt für Allgemeinmedizin kommen, die Ausbildung Allgemeinmedizin verbessert und die Allgemeinmedizin als solche attraktiviert werden.
22. Februar 2022/von LRw92j262xMpRoJ

Notfallambulanzen: Es braucht eine bessere Lenkung

Als sehr unbefriedigend und in höchstem Maße ineffizient stellt sich recht häufig die Arbeitssituation an Wochenenden in den Notfallambulanzen dar. Es braucht dringend eine bessere Lenkung der Patientenströme!
15. Februar 2022/von LRw92j262xMpRoJ

Primärversorgungszentren: die Lösung für alle Probleme der Primärversorgung?

In politischen Kreisen gilt das Modell der Primärversorgungszentren, also ein Zusammenschluss von mindestens drei Ärzt:innen für Allgemeinmedizin mit Vertreter:innen anderer Gesundheitsberufe, als das Allheilmittel schlechthin. Das sehen wir differenzierter!
13. Februar 2022/von Felix Baumgartner
Lehrpraxis verbessern ÄH Wahl Wien 2022 Team Szekeres

Lehrpraxis: große Chance mit viel Luft nach oben

Auch wenn die Einführung einer verpflichtenden Lehrpraxis im Rahmen der Ärzt:innenausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015) zweifellos einen Meilenstein in der Verbesserung der Ausbildung zukünftiger Allgemeinmediziner:innen markierte, können beträchtliche Problemfelder nicht von der Hand gewiesen werden. Wir möchten anpacken!
9. Februar 2022/von LRw92j262xMpRoJ
ÄK Wahl 2022 Wien

Berichte aus Wiens Spitälern: „Mein Zuhause 72 Tage im Jahr“

19:30: Endlich sind alle Aufnahmen abgearbeitet. Vielleicht kann ich mir eine halbe Stunde Ruhe im Dienstzimmer gönnen. Also ab auf Ebene acht! Der Gang ist finster, nach Sonnenlicht sucht man hier vergeblich...
4. Februar 2022/von LRw92j262xMpRoJ
ÄK Wahl 2022 in Wien Team Szekeres Allgemeinmedizin

Die Allgemeinmedizin muss endlich wertgeschätzt werden

Hausärzt:innen gelten ohne Zweifel als die absoluten Lieblinge der Patient:innen. Was für Patient:innen selbstverständlich ist, gilt jedoch nicht für das System. Dieses kann bekanntlich nicht mit der gebotenen Wertschätzung aufwarten.
30. Januar 2022/von Felix Baumgartner

Gewalt an Ärzt:innen entschlossen entgegentreten

Übergriffe auf Kolleg:innen haben im Zuge der Pandemie weiter zugenommen und sind zurecht auch in den medialen Fokus gerückt. Bei Gewalt an Ärzt:innen handelt es sich jedoch um kein neuartiges Phänomen. Das Team Szekeres setzt sich seit vielen Jahren mit konkreten Initiativen für ein sicheres Arbeitsumfeld ein.
27. Januar 2022/von Felix Baumgartner
Unterstützung beim Weg in die Niederlassung für Ärzte in Wien

Unterstützung beim Weg in die Niederlassung

Viele im Spital arbeitende Kolleginnen und Kollegen sind mit der aktuellen Situation unzufrieden und hegen den Wunsch, sich weiterzuentwickeln. Der Weg, eine Kassenordination zu eröffnen, gleichzeitig aber die Anstellung im Spital zur Gänze aufzugeben, stellt jedoch für viele nicht die gewünschte Alternative dar.
24. Januar 2022/von LRw92j262xMpRoJ

Die Notarztausbildung darf keine „Mission Impossible“ sein

Das Team Szekeres bekennt sich zu einer qualitativ hochwertigen Ausbildung für Notärztinnen und Notärzte, mahnt aber gleichzeitig energisch eine realistische Möglichkeit zum Erwerb der dafür nötigen Qualifikation ein.
22. Januar 2022/von LRw92j262xMpRoJ

Ausbildungszeit ist Dienstzeit!

Der in den Wiener Spitälern vorherrschende Personalmangel und der bürokratische Mehraufwand führen dazu, dass immer weniger Zeit der Ausbildung zugeordnet wird. Ausbildungsärztinnen und Ausbildungsärzte sind hauptsächlich mit Routinetätigkeiten und dem Erhalt der Patient:innenversorgung beschäftigt, woraus oftmals Über- sowie Unterforderung resultieren. Dies führt langfristig zu einer Abwärtsspirale unserer Ausbildung, die jedoch für den qualitativen Erhalt unserer Spitäler unerlässlich ist.
11. Januar 2022/von LRw92j262xMpRoJ

Wie es zu den Impfhonoraren kam und welche Auswirkungen sie haben.

Ein Bekenntnis zur Wertschätzung und Fingerzeig für die Zukunft
22. November 2021/von LRw92j262xMpRoJ

„Die Ordinationen in der Pandemie – Eine Erfolgsgeschichte!“

Wiens Ordinationen hatten ausreichend Schutzmaterial und auch die Impf-Priorisierung in Wien war eine Erfolgsgeschichte, weil das Gemeinsame stets vor das Trennende gestellt wurde.
21. November 2021/von LRw92j262xMpRoJ

40 Stunden Arbeit sind genug

Mit 1. Juli 2015 trat die Vereinbarung über neue Arbeitszeiten und Gehälter für Ärztinnen und Ärzte im Wiener Gesundheitsverbund in Kraft. Kernpunkt ist die Umsetzung...
21. November 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Unsere Ziele für Ärzt:innen in Ausbildung

Gemeinsam setzen wir uns für alle jungen Kolleg:innen ein, um der Ausbildung der zukünftigen Fachärztinnen und Fachärzte endlich den Stellenwert zu verleihen, den sie verdient!
21. November 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Adäquate Bezahlung für Notärztinnen und Notärzte

Seit vielen Jahren werden wir als selbstständige Notärztinnen und Notärzte deutlich unter unserer Leistung bezahlt. Jahrelang wurden die niedrigen Stundentarife schweigend hingenommen, da es in unserer Branche unschicklich erscheint, über Geld zu sprechen, üben wir doch immerhin einen sozialen Beruf aus.
21. November 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Entlastung der Notfall- Kinder- und Unfallchirurgischen Ambulanzen notwendig

Bevor mein Dienst in einer Wiener Notfallambulanz beginnt, blicke ich noch einmal zum Fenster hinaus.
21. November 2021/von LRw92j262xMpRoJ

„Darfs ein bisserl mehr sein?“ – Keine Mehrfachprimariate!

Mit dem vorrangigen Ziel, Einsparungen zu erwirken, hat der Wiener Gesundheitsverbund (damals noch Krankenanstaltenverbund) einst unter Stadträtin Wehsely und Generaldirektor Janssen unterschiedliche Maßnahmen auf den Weg gebracht. Aus dieser Zeit stammt unter anderem das Phänomen der Abteilungszusammenlegungen...
20. November 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Karenz in der Selbstständigkeit -Ärztinnen müssen mehr unterstützt werden!

Für Schwangere und Mütter die selbständig tätig sind, gibt es keine Mutterschutzbestimmungen....
18. Oktober 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Wohlfahrtsfonds-Pension und Kassenvertrag

Wer nach Erreichen des regulären Pensionsalters seine
wohlverdiente Rente von der Concisa erhalten möchte, muss
bekanntlich seine ärztliche Tätigkeit einstellen. Für uns...
4. Oktober 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Die Herausforderungen in der Covid19 Pandemie

Die COVID-19-Pandemie hat alle Teile unserer Gesellschaft vor völlig neue Herausforderungen gestellt, darunter in besonderem Maß natürlich auch die Ärzteschaft. Von Beginn an ist hier den Ärztinnen und Ärzten eine entscheidende Rolle zugekommen. Unter dem Eindruck ...
3. Oktober 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Jobsharing bei Kassenverträgen

Jobsharing ist die Möglichkeit, einen Kassenvertrag zwischen zwei Ärzten zu teilen. Ich möchte in so wenig Worten wie möglich hier festhalten, warum diese Möglichkeit jeder Ärztin und jedem Arzt…
14. September 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Die Gruppenpraxis als Ergänzung der Einzelpraxis

Eine Gruppenpraxis ist der Zusammenschluss mehrerer Ärzte der gleichen Fachrichtung in einer Ordination. Als Kassenärzte verfügen über einen Vertrag mit den Krankenkassen, der die gesamte Ordination…
14. September 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Überarbeitung des Spitalskonzeptes 2030 unumgänglich.

Wir brauchen einen Stopp der fachlichen Aushöhlung der Spitäler...oder anders gesagt: Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest – steige ab!In der ersten Hälfte des vergangenen Jahrzehnts traf…
13. September 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Warum eine Impfpflicht notwendig ist

Jährlich sterben in Österreich mehr Menschen an Grippe als im Autoverkehr, die Anzahl an Masererkrankungen hat sich verdreifacht – Tendenz weiterhin steigend, wenn nichts geschieht.
In vielen Ländern ist es beispielsweise nicht möglich, ohne Impfnachweis zu studieren oder eine höhere Schule zu besuchen. Ebenso wie man sich impfen muss, wenn man eine staatliche oder kommunale Anstellung will. Und niemand regt sich auf, abgesehen von den wenigen Impflobbyisten, die mittlerweile selbst auf sozialen Plattformen wie Facebook oder YouTube verbannt und gelöscht werden. Selbst dort ist Verantwortungsbewusstsein eingezogen.
17. August 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Mehr Bewegung brauchen wir.

Alle Jahre wieder: Kitzbühel sorgt für Rekordquoten im Fernsehen und einen Hype in den Medien. Und die Österreicher fühlen sich als Sportnation – leider nur passiv. Denn die körperliche Mobilität nimmt beständig ab: Österreichs Jugendliche liegen weit unter dem Bewegungsschnitt, den die WHO empfiehlt, die Zahl der fettleibigen und adipösen Kinder nimmt erschreckend rasch zu. Ebenso wie die Zahl der chronischen Krankheiten und Schäden bereits bei Jugendlichen: Seh- und Hörschwächen, Koordinationsprobleme, Aufmerksamkeitsdefizite, Diabetes, kaum noch reparable Haltungsschäden. Es ist dringend an der Zeit, etwas zu tun.
14. August 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Kann man Gesundheit messen?

Bedrohung erkannt zu sein: Die Neujahresfeiern werden um ein paar Tage verlängert, nachdem das Virus mittlerweile in allen chinesischen Provinzen aufgetaucht ist. Fluglinien und -gäste werden streng kontrolliert. Über die Gefährlichkeit und Mutationskraft des Virus weiß man aber immer noch zu wenig.
20. Juli 2021/von LRw92j262xMpRoJ

Mehr Gesundheit statt Nulldefizit und Co.

Nun haben sowohl der Bund als auch die Stadt Wien stolz verkündet, dass sie ein Budgetplus haben. Das ist lobenswert aber kein Ziel per se. Der Sozialstaat sollte andere Ziele haben: Optimale Vorsorge für alle, niedrigschwelliger Zugang zum Gesundheits- und Sozialsystem. Nachhaltige Infrastruktur ist wichtiger als kurzfristiger Ertrag.
Nachholbedarf in der Infrastruktur gibt es genügend: es genügt einen Blick in einige Wiener Krankenhäuser zu werfen oder zu sehen, wie ehemalige Vorzeigekliniken wie das AKH sukzessive an die Wand gefahren werden.
11. August 2020/von LRw92j262xMpRoJ